Die Anwendung Digitales Bestandsverwaltungssystem
Für alle Marktteilnehmer der Versicherungsbranche, die Versicherungsverträge verwalten müssen, bietet die LomaNet mit der Anwendung Digitales Bestandsverwaltungssystem - kurz loma.dBVS genannt - ein schlankes Allsparten-Bestandsverwaltungssystem an.
Die Anwendung loma.dBVS unterstützt die effiziente Entwicklung und Einführung von neuen Produkten bei geringen technischen Anforderungen der Produktentwickler.
Gleichzeitig unterstützt das System die Geschäftsprozesse in den Sparten Lebens-, Unfall-, Sach-, Haftplicht- und Krankenversicherung.
loma.dBVS ist mandanten-, mehrwährungs- und mehrsprachenfähig.
Damit kann das System länderübergreifend, zum Beispiel in multinationalen Konzernen, eingesetzt werden.
loma.dBVS deckt insbesondere den Bedarf von Assekuradeuren, die ein schlankes und kostengünstiges Verwaltungssystem suchen, das die Kernfunktionen eines Versicherungsunternehmens abdeckt und sehr flexibel und schnell eingesetzt werden kann.
Die Anwendung loma.dBVS bietet allen betroffenen Anwendergruppen einen speziellen internetbasierten Zugang.
Der Vermittler
Die Versicherungsmakler und Versicherungsberater bekommen über das "Makler-Extranet" Zugriff auf alle relevanten Vertrags- und Schadendaten.
Hier kann der Vermittler Angebote erstellen, Anträge einreichen, bestehende Versicherungsverträge einsehen und selbstverständlich auch die aktuelle Courtageabrechnung aufrufen.
Der Versicherungsnehmer
Die Versicherungsnehmer haben die Möglichkeit den "digitalen Versicherungsordner" zu verwenden.
Hier kann der Kunde alle Versicherungsverträge einsehen und digitale Anfragen (Ticketsystem) erstellen.
Die Vertragsverwaltung und das Schadenmanagement
Für diejenigen, die die Versicherungsverträge verwalten bzw. für das Schadenmanagement verantwortlich sind, gibt es das Modul lomaCCM (CCM = Contract&Claim-Management).
Hier kann der Anwender sämtliche anfallenden Geschäftsprozesse digital abwickeln.
Von der Antragsprüfung über Vertragsänderungen bis zur Vertragskündigung stehen vielfältige und anspruchsvolle digitalisierten Prozesse zur Verfügung.
Und auch ein digitalisertes Schadenmangement steht zur Verfügung.
Die Vertriebsorganisation
Für das Management der Vertriebshierarchien gibt es ebenfalls ein spezielles Modul: das Modul "lomaSys".
Hier kann der Anwender neue Versicherungsmakler bzw. Versicherungsberater einpflegen.
Und auch die Courtagesätze werden in diesem Modul definiert.
Webservices
Und mit Hilfe von Webservices gibt es auch eine Verknüpfung zur CRM-Anwendung Mein Dialogsystem.
Setzt ein Versicherungsmakler bzw. Versicherungsberater diese Kundenmanagement-Anwendung ein, dann kann er auf Knopfdruck alle Vertragsdaten aus der digitalen Welt loma.dBVS in das Dialogsystem importieren.
Die Anwendung Mein Dialogsystem
Die Anwendung Mein Dialogsystem wurde ebenfalls von der LomaNet entwickelt und ist eine Kundenmanagement-Anwendung.
Da diese Anwendung spezielle Funktionsbausteine besitzt, die speziell für Versicherungsmakler und Versicherungsberater entwickelt wurden, kann es als sogenanntes "Maklerverwaltungsprogramm" verwendet werden.
Die Anwendung Mein Dialogsystem verfügt nicht nur über einen internetbasierten Zugang zu den Kundendaten, sondern auch über eine eigene Smartphone-App.
Diese App hat den Namen loma.Talk und steht im Google-Play-Store sowie im Apple-Store zum Download bereit.
Mit der App loma.Talk kann einerseits der Vermittler sämtliche Kundendaten einsehen und ist so auch unterwegs immer über alles rund um den Kunden informiert.
Aber auch die Kunden des Vermittlers können mit Hilfe der App loma.Talk sämtliche Versicherungsverträge im Smartphone einsehen.
Und auch die App loma.Talk enthält spezielle "versicherungsrelevante" Funktionen.
Zum Beispiel die "digitale Schadenakte".
Mit Hilfe dieser Funktion kann der Kunde einen Schaden mit Hilfe des Smartphones melden.
Dabei kann er nicht nur die notwendigen Schadeninformationen in Schriftform einreichen, sondern selbstverständlich kann er mit dem Smartphone auch Schadenfotos machen.
Die Version 5.0
Um die Anwendung loma.dBVS unabhängig von einem speziellen Betriebssystem zu machen, haben wir uns entschlossen, das bisherigen Datenbankverwaltungssystem auszutauschen.
Dabei wurden insgesamt 6.608 Datenbankzugriffe programmatisch optimiert.
Ein schöner Nebeneffekt dieses Vorhabens ist somit eine deutliche Effizienzsteigerung im Bereich der Datenzugriffszeiten.
Webinar
Die neue Version 5.0 wird im Rahmen eines Webinars ausführlich vorgestellt.
Dieses Webinar findet am 29.11.2017 um 10:00 Uhr statt.
Hier geht es zur Anmeldung:
zur Webinar-AnmeldungWeitere Informationen zur Anwendung loma.dBVS findet man hier:
Digitales Bestandsverwaltungssystem.